Select Page

Der Löwe von einem griechischen Grabmal

Ein majestätischer Wächter für die Ewigkeit

Wahrscheinlich wachte unser Löwe auf der Spitze eines Grabmals über dessen Besitzer. Aufrechtstehend und mit leicht geöffnetem Maul blickte er majestätisch und furchteinflössend auf die Betrachter hinunter.

Der Löwe – wild, kräftig und mutig

Löwen sind in allen antiken Kulturen ein Symbol für die unbändige Kraft und die Gefährlichkeit der Wildnis. Sie sind eine Metapher für Gefahr, aber auch Kraft, Tapferkeit und Mut.

Der Löwe als Beschützer

Der Löwe hat wohl seinen Besitzer beschützt und ist ihm vielleicht auch mit in sein Grab gelegt worden.

Gefäss in Form eines Löwenkopfes aus Ionien,
um 570 v. Chr., Antikenmuseum Basel, BS 312

Aufgrund der aussergewöhnlichen Fähigkeiten von Löwen haben ihre Darstellungen in der Antike oft eine unheilabwehrende Funktion.

Der Löwe als Grabwächter

Die Rekonstruktionszeichnung zeigt das sog. «Löwengrab» von Knidos auf dessen Spitze ein liegender Löwe thronte.
«Unter den wilden Tieren bin ich der Stärkste, unter den Sterblichen war er es, auf dessen steinernem Grab ich nun zur Wache stehe.»
Anth. Plan. IIIb 4,9f.90
Steinerne Grablöwen waren Wächter und mahnten zu einem angemessenen Verhalten am Grab. Zudem stellten sie die herausragenden Eigenschaften des Verstorbenen heraus und verhalfen ihm zu einem ehrenhaften Andenken.

Technische Daten

Original

Datierung: 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr.
Material: Marmor
Fundort: aus dem Kunsthandel
Standort: Privatbesitz
Länge: 145 cm

Abguss

Hersteller: Felix Forrer GmbH, Basel
Material: Gussmarmor

Literatur (Auswahl)
  • Ortiz Ausstellung St. Petersburg od London > AK Lond /AK STP
    Unveröffentlicht. Vergleiche die Löwen von Knidos und Amphipolis: N. Zenzen, Das edle Ungeheuer. Die Semantik des Löwen in Bildwerken des antiken Vorderen Orients und Griechenlands (2018) 263–270 Abb. 222 und 225
Abbildungsnachweis

Abb. 1 Marmorlöwe von einem griechischen Grabmal, Gussmarmorabguss einer Statue aus der 2. Hälfte des 4. Jh. v. Chr.
© Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig

Abb. 2 Alexas_Fotos auf Pixabay

Abb. 3 Gefäss in Form eines Löwenkopfes aus Ionien, um 570 v. Chr., Inv. BS 312
© Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig

Abb. 4 Zeichnerische Rekonstruktion des «Löwengrabes» von Knidos aus:
N. Zenzen, Das edle Ungeheuer (2018) Abb. 225

Abb. 5 Marmorlöwe von einem griechischen Grabmal, Gussmarmorabguss einer Statue aus der 2. Hälfte des 4. Jh. v. Chr.
© Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig